Bewertung und Feedback
Transparente Kriterien würdigen Recherchequalität, Struktur, Urheberrecht, Darstellung und Reflexion. Digitale Kompetenz im Unterricht gewinnt an Klarheit, wenn Lernende vorab wissen, worauf es ankommt. Beispielrubrics machen Erwartungen greifbar und unterstützen selbstständige Verbesserungen. Veröffentliche deine Rubrics, damit andere sie adaptieren und weiterdenken können.
Bewertung und Feedback
Wöchentliche Reflexionen zeigen Lernwege, Hürden und Aha-Momente. Digitale Kompetenz im Unterricht gedeiht, wenn Prozesse sichtbar sind, nicht nur Produkte. Leitfragen helfen: Was hat funktioniert? Was ändere ich nächstes Mal? Dadurch wachsen Selbstwirksamkeit und metakognitive Stärke. Teile gern ein Reflexionsformat, das bei dir besonders gut funktioniert.