Gemeinsam digital stark: Workshops zur digitalen Grundbildung für Gemeinschaften

Gewähltes Thema: Workshops zur digitalen Grundbildung für Gemeinschaften. Willkommen auf unserer Startseite, auf der Nachbarschaften, Vereine und Initiativen praktische Wege finden, digitale Kompetenzen aufzubauen, Ängste abzubauen und miteinander mehr Selbstbestimmung im Netz zu gewinnen.

Warum digitale Grundbildung Gemeinschaften stärkt

Wenn Nachbarinnen und Nachbarn gemeinsam lernen, entstehen Vertrauen, Mut und neue Begegnungen. Digitale Grundbildung eröffnet Wege zu Informationen, Terminen und Kulturangeboten, die zuvor nur wenigen zugänglich waren.

Kursdesign: Menschen abholen, wo sie stehen

Bedarfsanalyse im Quartier

Vor dem ersten Termin sprechen wir mit Vereinen, Bibliotheken und Treffpunkten. Welche Herausforderungen sind akut? Welche Geräte werden genutzt? So entstehen maßgeschneiderte Lernpfade statt starrer Standardprogramme.

Barrierearme Materialien

Große Schrift, klare Symbole, einfache Sprache und Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen allen. Ergänzend bieten wir Audioerklärungen und Druckvorlagen, damit niemand am Display scheitert und jeder unabhängig weiterüben kann.

Rituale und Lernrhythmus

Kurze Übungsphasen, wiederkehrende Warm-ups und offene Fragerunden schaffen Sicherheit. Ein kleiner Erfolg pro Treffen — vom ersten sicheren Login bis zur gelungenen Videokonferenz — hält Motivation lebendig.

Praxisnahe Module für den Alltag

Sichere Passwörter und Betrugsprävention

Wir zeigen, wie Passwortsätze funktionieren, was Zwei-Faktor-Anmeldung bedeutet und wie gefälschte Nachrichten erkannt werden. Praxisbeispiele aus der Nachbarschaft machen abstrakte Warnungen greifbar und einprägsam.

Alltag digital erleichtern

Arzttermine buchen, Formulare ausfüllen, Fahrpläne prüfen oder Bibliotheksausweise verwalten: Schritt für Schritt üben wir echte Abläufe. Mit Checklisten bleibt das Gelernte auch später ohne Hilfe abrufbar.

Kreativ werden und sich ausdrücken

Fotos sortieren, kleine Videos schneiden, einen Mini-Podcast aufnehmen: Kreative Module machen Spaß und stärken Medienkompetenz. Gleichzeitig fördern sie das Erzählen lokaler Geschichten aus Vereinen und Nachbarschaften.

Geschichten, die Mut machen

Nach drei Versuchen klappte der Anruf zur Enkelin plötzlich problemlos. Das Lächeln im Bildschirm sagte mehr als Worte. Seitdem übt Frau Meier wöchentlich und hilft nun ihrer Nachbarin beim Start.

Wirkung messen, Qualität sichern

Kurze Stimmungsabfragen, anonyme Zettelwände und Lernjournale zeigen, was gut gelingt und wo Hürden bleiben. So entwickeln wir Module weiter und reagieren schnell auf neue Bedarfe.

Wirkung messen, Qualität sichern

Ein kleines Zertifikat nach jedem Modul würdigt Fortschritte sichtbar. Es motiviert, dranzubleiben, und erleichtert Vereinen, Engagement und Lernwege im Ehrenamt nachvollziehbar zu dokumentieren.

Mitmachen, abonnieren, weitertragen

Newsletter für Termine und Materialien

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um neue Workshoptermine, Handouts und Praxis-Tipps zu erhalten. So bleibt Ihre Gemeinschaft informiert und kann spontan Teilnahmeplätze oder Zusatzangebote nutzen.

Freiwillige willkommen

Helfen Sie als Mentor oder Gastgeberin im Treffpunkt. Technische Expertinnen sind ebenso gefragt wie geduldige Erklärer. Melden Sie sich, wir bereiten Sie sorgfältig auf Ihre Rolle vor.

Teilen Sie Ihre Erfolgsgeschichte

Welche Hürde haben Sie überwunden? Schicken Sie uns Ihre Erfahrung, gern mit Fotos. Mit Ihrer Erlaubnis inspirieren wir andere Gruppen und zeigen, wie Lernen im Verbund wirklich gelingt.
Outkastart
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.